Detailprogramm
Mittwoch, 19.09.2001:
10.00 Uhr - 11.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Eröffnung durch die Geschäftsführende Direktorin des ZiF, Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff und die Veranstalter
- Grußwort: Ministerialdirigent Dr. Georg Linden, Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
- Begrüßung und einführende Worte durch die Veranstalter
11.00 Uhr - 13.30 Uhr: Bestandsaufnahmen
- Prof. Dr. Alfons Bora: Die Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit (soziologische Perspektive, Gerechtigkeitstheorien und "procedural justice")
- RiBGH Armin Nack: Kontrolle und Herstellung von Verfahrensgerechtigkeit bei Opferzeugen aus der Sicht des BGH-Richters
- Facharzt für Psychotherapeutische und Innere Medizin Dr. med. Arne Hofmann: Opferschutz aus der Sicht der Psychotraumatologie (PTBS und Auswirkungen aus das Aussageverhalten)
14.30 Uhr - 17.30 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 1:
Verfahrensgerechtigkeit durch Glaubhaftigkeitsbeurteilung im Strafverfahren (Leitung: Prof. Dr. Heinz Offe)
Referate:
- Anforderungen an Glaubhaftigkeitsgutachten nach der neusten BGH-Rechtsprechung (RiBGH Dr. Axel Boetticher)
- Qualitätsstandards aussagepsychologischer Gutachten zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen (PD Dr. Luise Greuel)
- Glaubhaftigkeitsbeurteilung: Die Aussagegeschichte als psychologischer Prozess (Prof. Dr. Burkhard Schade)
AG 2: Zeugenbetreuung im Strafprozess: Verzerrung oder Ausgleich von Partizipationschancen? (Leitung: Prof. Dr. Steffen Stern)
Referate:
- Psychosoziale Betreuung von Opferzeugen in Strafprozessen (Prof. Dr. Dr. Frank Schneider)
- Der "betreute" Zeuge aus der Sicht der Verteidigung (RA Rüdiger Deckers)
- Zeugenbetreuungszimmer aus der Sicht der Justiz (Vorsitzende Richterin am LG Brigitte Koppenhöfer und Richterin am LG Dr. Petra Schmitt-Frister - beide LG Düsseldorf)
AG 3: Video-Vernehmungen im Strafprozeß: Chancen und Risiken für ein faires Verfahren (Leitung: Prof. Dr. Otto Backes)
Referate:
- Erfahrungen mit Video-Vernehmungen aus den "Wormser Prozessen" (Prof. Dr. Marie-Luise Kluck)
- Welche Verbesserungen können für Opferzeugen durch Video-Vernehmungen erreicht werden? (Dr. Renate Volbert)
- Juristische Probleme von Video-Vernehmungen (Dr. Claudia Keiser)
Rahmenprogramm:
Im Anschluß an die Sitzungen der Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit, im Bielefelder Polizeipräsidium das Video-Vernehmungszimmer für Kinder oder im Landgericht das Zeugenbetreuungszimmer zu besuchen.
Donnerstag, 20.09.2001: Perspektiven
9.00 Uhr - 12.00 Uhr:
- Laienpsychologische Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Opferzeugen im Strafverfahren ( Prof. Dr. Margit E.Oswald)
- Verfahrensgerechtigkeit aus der Perspektive von Beschuldigten (Dr. Dr. habil. Stefan Machura)
- Forderungen an die Rechtspflege (Assessorin Theresia Höynck)
12.45 Uhr - 15.00 Uhr:
Abschlußdiskussion: Vom praktischen Umgang mit Opferzeugen (Diskussionsleitung: Präsident des LG Bielefeld, Uwe Jürgens)
- Berichte/Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Verfahrensgerechtigkeit und Glaubhaftigkeitsbeurteilung: Prof. Dr. Heinz Offe
Zeugenbetreuung im Strafprozeß: Prof. Dr. Steffen Stern
Video-Vernehmungen im Strafprozeß: Prof. Dr. Otto Backes
- Statements
Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Hassemer
Generalsekretär des Weissen Rings e. V., Dieter Eppenstein
- Plenardiskussion