Detailprogramm
1. Tag: 25. Juni 2003
10.00 Uhr - 10.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Eröffnung durch die Veranstalter
- Grußwort: Staatssekretär Dieter Schubmann-Wagner
11.00 Uhr - 13.30 Uhr: Neue Verfahren zur Aufarbeitung von Beziehungsgewalt
- Aggression und Gewalt von Männern und Frauen in Partnerschaften (Prof. Dr. Barbara Krahé)
- Diskurstheoretische Überlegungen und Anwendungspraxis im oder anstelle von Strafverfahren (Prof. Dr. Klaus Günther)
- Probleme partizipatorischer Verfahren: Rechtsstaatsmüdigkeit? (Rechtsanwalt Dr. Stefan König)
14.30 Uhr - 17.30 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 1: Vermitteln? Mediation (TOA) bei Beziehungsgewalt (Leitung: Prof. Dr. Britta Bannenberg)
Referate:
- Anforderungen an das Mediationsverfahren bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen (Dr. Christa Pelikan)
- Mediation und Verfahrensgarantien (Prof. Dr. Arthur Hartmann)
- Strafprozessuale Probleme der konstruktiven Tatverarbeitung (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier)
AG 2:
Verklagen? Zivil- und familiengerichtliche Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz (Leitung: Prof. Dr. Fritz Jost)
Referate:
- Effektiver Rechtsschutz durch das Gewaltschutzgesetz (Prof. Dr. Susanne Baer)
- Modelle der Kooperation gegen häusliche Gewalt (Prof. Dr. Barbara Kavemann)
- Probleme des Gewaltschutzgesetzes aus strafrechtlicher Sicht (Dr. jur. Wiss. Ass. Helmut Pollähne)
- Statement zum Gewaltschutzgesetz (RiBGH Wilhelm Schluckebier)
- Gerichtlicher (Eil-)Schutz des Opfers von häuslicher Gewalt. Ein rechtsvergleichender Überblick zur Bekämpfung der "Domestic Violence" in den USA (Prof. Dr. Barbara Stickelbrock)
AG 3:
Verstehen? Schuldfähigkeitsbeurteilung im Strafverfahren (Leitung: PD Dr. Torsten Verrel)
Referate:
- Die BGH-Rechtsprechung zur Schuldfähigkeitsbeurteilung bei Gewalttaten in Paarbeziehungen (RiBGH Dr. h. c. Klaus Detter)
- Gewalt und Affekt in Paarbeziehungen aus forensisch-psychiatrischer Sicht (Dr. Heinfried Duncker)
- Aufgabenverteilung zwischen Richter und Sachverständigem bei der Beurteilung bei Beziehungsgewalt (Prof. Dr. Helmut Frister)
2. Tag: 26. Juni 2003
9.00 Uhr - 12.00 Uhr: Neue Verfahren - Anwendungs- und Professionalisierungsprobleme
- Wie passt Mediation zu lebenspraktischen Konfliktlagen? Probleme der mediatorischen und professionssoziologischen Thematisierung (PD Dr. Kai-Olaf Maiwald)
- Kriminalpolitische Trends im Umgang mit Beziehungsgewalttaten (PD Dr. Michael Kubink)
- Verständigungs- und Professionalisierungsprobleme im Strafverfahren aus forensisch-psychologischer Sicht (Prof. Dr. Heinz Offe, Reg. Dir. Dipl.-Psych. BDP Jörg C. Rathert)
12.45 Uhr - 14.00 Uhr: Forderungen an die Gesetzgebung
- Berichte/Ergebnisse der Arbeitsgruppen
- Statements von: Staatsanwältin Dagmar Freudenberg, Rechtsanwalt und Notar Axel Nagler
- Abschlussdiskussion: (Diskussionsleitung: Präsident des LG Bielefeld, Uwe Jürgens)
Ende der Tagung
© 2017 Fakultät für Rechtswissenschaft »
geändert 16.08.2011 von Juradmin Webmaster