Programm
Freitag, 7. Juni 2019, ZiF
9:30 Uhr: Begrüßung
10:00 Uhr: Zur Kriminalsoziologie der Verteidigung
- Prof. Dr. Ralf Kölbel, Universität München
11:00 bis 12:15 Uhr: Pflichtverteidigung/Verteidigungsqualität
Moderation: Prof. Dr. Andreas Ransiek, LLM (Berkeley), Universität Bielefeld
- Ist Vertrauen ein Qualitätsmerkmal notwendiger Verteidigung? – Lehren und Belehrungen aus der Legal Aid-Richtlinie und ihrer Umsetzung im Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung, Prof. Dr. Matthias Jahn, Universität Frankfurt am Main
- Strafverteidigung als Ursache von Fehlurteilen. Amerikanische Erfahrungen - Folgerungen für Deutschland?, RA Prof. Dr. Stefan König (Berlin/Göttingen)
12:15 bis 12:30 Uhr: Kaffeepause
12:30 bis 13:15 Uhr: Strafverteidigung und Revision
Moderation: RAin Andrea Groß-Bölting, Wuppertal
- Die Revision aus der Sicht der Wissenschaft, Prof. Dr. Michael Lindemann, Universität Bielefeld
13:15 bis 14:00 Uhr: Pause
14:00 bis 14:45 Uhr: Strafverteidigung und Revision (Fortsetzung)
- Die Revision aus der Sicht der Praxis, RA Prof. Dr. Ralf Neuhaus (Dortmund/Bielefeld)
14:45 bis 16:15 Uhr: Juristenausbildung
Moderation: Prof.‘in Dr. Susanne Hähnchen, Universität Bielefeld
- Professionsfakultät ohne Praxisbezüge?, Prof. Dr. Stephan Barton, Universität Bielefeld
- Stellungnahme aus der Prüfungspraxis, Dr. Jutta Laws, Vorsitzende des Justizprüfungsamtes Hamm
16:15 bis 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 bis 17:30 Uhr: Strafverteidigung und Medien
- Prof.‘in Dr. Elisa Hoven, Universität Leipzig
17:30 bis 18:00 Uhr: Resümee und Schlusswort