Publikationen
Selbstständig erschienene Veröffentlichungen:
Asylrecht und Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, 1980 |
Asylrecht, 1981 |
Einführung in das Staatsrecht (mit U. Battis), 1. A., 1981; 2. A., 1986; 3. A., 1991; 4. A., 1999; 5. A. 2011, 6. A., 2018 |
Völkerrecht und Politik im Prozeß der friedlichen Beilegung des Nord-Süd-Konflikts, 1981 |
Vom Verbändestaat zum Neokorporatismus?, 1981 |
"Verfassungspolitik" zwischen Verfassungsinterpretation und Rechtspolitik, 1983 |
Öffentliches Wirtschaftsrecht (mit U. Battis), 1983 |
Richterliches Prüfungsrecht, 1985 |
Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht, 1985 |
Legitimität und demokratischer Pluralismus, 1987 |
Die Verfassungsbeschwerde, 1988 |
Technische Normen im Baurecht (mit. U. Battis), 1988 |
Weimar - Die wehrlose Republik?, 1991 |
Die Lehre vom Parteienstaat in der Weimarer Republik, 1993 |
Polizeirecht, 1.A., 1993; 2.A., 1994; 3.A., 1996; 4.A., 2000; 5.A., 2003; 6.A., 2006; 7.A., 2009; 8.A. 2011; 9.A. 2014; 10.A., 2017 |
Privatisierung von Polizeikosten?, 1996 |
Die Weimarer Reichsverfassung, 1997 (japanisch, 2002) |
Privatisierung von Staatsaufgaben: Kriterien - Grenzen - Folgen, 1998 (Hg.) |
Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, 2000 (Hg.) |
Französisches Staatsdenken (Hg., mit C. Grewe), 2001 |
Wer kontrolliert die Telefonüberwachung? (mit O. Backes), Eine empirische Untersuchung zum Richtervorbehalt bei der Telefonüberwachung, Unter Mitarbeit von M. Begemann, S. Doka und A. Finke, 2003 |
Weimars lange Schatten - "Weimar" als Argument nach 1945, 2003 (Hg.) |
Menschenrechte in der Bewährung - Die Rezeption der Europäischen Menschenrechtskonvention in Frankreich und Deutschland im Vergleich (Hg., mit C. Grewe), 2005 |
Inklusion und Partizipation - Politische Kommunikation im historischen Wandel (Hg., mit H.-G. Haupt), 2005 |
Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit, 2008 |
Grundrechtsmonitoring (Hg.), 2011 |
Grundrechte und Verfassungsschutz, 2011 |
Innere Sicherheit im europäischen Vergleich (Hg., mit Thomas Würtenberger, Hans-Jürgen Lange), 2012 |
Allgemeines Verwaltungsrecht - Institute, Kontexte, System -, FS für Ulrich Battis (Hg., mit P. Bultmann u.a.), 2014 |
Evaluation von Sicherheitsgesetzen, 2014 |
Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz (mit Hans-Jürgen Lange) 2015 |
Rechtshandbuch Zivile Sicherheit (Hg., mit D. Kugelmann, T. Würtenberger), 2017 |
100 Jahre Weimarer Verfassung, 2018 |
100 Jahre Weimarer und Wiener Republik - Avantgarde der Pluralismustheorie (Hg., mit Robert Chr. van Ooyen, Hendrik Wassermann), 2018 |
Informationsrechte und -pflichten kinder- und jugendbetreuender Stellen gegenüber der Polizei (Hg., mit Jan-Peter Möhle, Marcus Kutscher u. a.), 2020 |
Unselbstständig erschienene Veröffentlichungen:
Neue Rechtsprechung zu Grundfragen des Asylrechts |
Bekämpfung von Flugzeugentführung und Geiselnahme im Lichte des Asylrechts |
Die Mitwirkung der Gemeinden bei Genehmigungen nach dem BImSchG im nichtbeplanten Bereich |
Die Anwendung der Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht |
Die soziale Staffelung der "Elternbeiträge" für die Kindergartenbenutzung |
Kriegsdienstverweigerung - Das verwaltete Grundrecht |
Die Anerkennung von Asylanten und Flüchtlingen |
Die Unzulässigkeit der Rücklieferung Deutscher an das Ausland |
Die Bedeutung des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebotes im Ausländerrecht |
Der sogenannte "Mißbrauch des Asylrechts" |
Die Pflicht zur Veröffentlichung von Verwaltungsvorschriften |
Die "Eignung" zu einem öffentlichen Amt gem. Art 33 Abs. 2 GG |
Die neuere Entwicklung des völkerrechtlichen Auslieferungsrechts |
Aktuelle Probleme des deutschen Auslieferungsrechts |
Der Freiheitsschutz des Grundgesetzes |
Der Schutz gegen rechtswidrige Informationsermittlung durch die Nachrichtendienste |
Die Unzulässigkeit der "Zulieferung" Deutscher an die DDR |
Die internationale Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Weltflüchtlingsprobleme |
Die "freiheitliche demokratische Grundordnung" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
Freiheitssicherung im Sozialstaat |
Grundrechtsschutz gegen Wohnungsdurchsuchungen durch den Gerichtsvollzieher |
Das Rätsel Subventionsrichtlinie - Rechtsfragen außenwirksamer Verwaltungsvorschriften |
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt - Verbot mit Dispensvorbehalt |
Grenzen des Asylrechts |
Zulässigkeit gemeindlicher Verpflichtungen zum Erlaß oder zum Nichterlaß eines Bebauungsplans |
Der Schutz vor Überwachungsmaßnahmen nach dem G-10 |
Das Mehrheitsprinzip im demokratischen Staat |
Der Gleichheitsschutz des Grundgesetzes |
Das Bundesverfassungsgericht als politischer Faktor |
Bundes- und Landeskompetenzen für den administrativen Verfassungsschutz |
Bürgerkriegsopfer als "Flüchtlinge" und "politisch Verfolgte" |
Rechtsstellung und Betätigung von V-Leuten der Nachrichtendienste |
Politik und Völkerrecht bei der Stabilisierung der internationalen Beziehungen |
Grundpflichten und Grundgesetz |
Sittenwidrigkeit im Gewerberecht |
Das nachrichtendienstliche Informationssystem (NADIS) |
Über Relativismus |
Der Militärische Abschirmdienst |
Auslieferung bei drohender Todesstrafe? |
Der Vorrang des Gesetzes |
Grundrechtsschutz vor staatlichen Informationseingriffen |
B-Status - Eine Alternative für Härtefälle |
Die Verwendung rechtmäßig erlangter Informationen durch die Nachrichtendienste |
Das Asylrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
Öffentlich - rechtliche Verträge zwischen Staat und Bürgern |
"Gute Sitten" als Grenze der Gewerbefreiheit |
Grundrechtsschutz der Strafverteidigung |
Spionage im Völkerrecht |
Die Bindung privatrechtlichen Verwaltungshandelns an das öffentliche Recht |
Ermessen und Ermessensbindung im Ausländerrecht |
Staatsrecht und Politik |
Der Bundesnachrichtendienst |
Die Offenheit des Grundgesetzes |
Der Schutz der Privatsphäre in Art. 8 EMRK |
Konsensprinzip oder Demokratie? |
Der Antrag im Verwaltungsverfahren |
Freiheit der Formenwahl und Rechtsbindung der Verwaltung |
Das Grundgesetz als normative Gesetzgebungslehre? |
Der Verfassungsschutzbericht |
Das Grundrecht des Post- und Fernmeldegeheimnisses |
Der Grundrechtsschutz von Ehe und Familie |
Familiennachzug und Grundgesetz |
Elektronische Datenverarbeitung bei den Nachrichtendiensten |
Die Rechtsstellung der Nachrichtendienste |
Wertungen und Interessen in der technischen Normung |
Lehrbuch der Versammlungsfreiheit |
Völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Staaten für Handlungen Privater |
Über Pluralismus |
Das verfassungsrechtliche Gebot der Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten |
Kann Asylbewerbern eine politische Betätigung im Bundesgebiet untersagt werden? |
Administrativer Vollzugsauftrag und justizielle Kontrolldichte im Recht der Technik |
Über die strafrechtliche Bedeutung des politischen Widerstandes |
"Antizipierte Sachverständigengutachten" in Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsverfahren |
Asylrecht und Asylverfahren in Österreich |
Leistungen und Grenzen technischer Regeln |
Das parlamentarische Untersuchungsrecht in NRW |
Der Gleichheitssatz |
Bestandskraft und Konkurrentenklage |
Das "große" und die "kleinen" Asyle |
Staatsaufträge an die Wirtschaft |
Fürsorgepflicht im Krankheitsfall |
Staatsrechtlicher Positivismus |
Informationelle Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden |
Arbeitszwang - Zwangsarbeit - Strafvollzug |
Das Parlament im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht |
Demokratische Repräsentation |
Techniksteuerung durch Recht - Aufgaben und Grenzen |
Wirkungen der EMRK in einzelnen Vertragsstaaten |
Entscheidung und (Rechts-)Kontrolle in der staatlichen Kompetenzordnung |
Technische Normen im Wirtschaftsverwaltungsrecht |
Rechtliches Gehör durch abwesende Richter? |
Die Entwicklung des wirtschaftsrelevanten öffentlichen Baurechts 1987 - 1989 (mit J. Sauer) |
Das Übermaßverbot als Maßstab staatlicher Subventionsvergabe? |
Die Stellung des Verfassungsschutzes im Rahmen der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
Verwaltungsvollstreckungsrecht am Beispiel der Vollstreckung von Polizeiverfügungen |
Konfliktmittlung beim Erlaß technischer Regeln? |
"Wirklichkeit" in der Rechtsdogmatik |
Polizeiliche Befragung am Beispiel des § 9 NRWPolG |
Vom UVPG zur UVP - Mehr Fragen als Antworten? |
Subventionsrecht |
Das gesetzliche Trennungsgebot zwischen Polizei und Verfassungsschutz |
Richterliche Kontrolle des Verfassungsschutzes |
Befugnisse des Verfassungsschutzes zur Informationserhebung |
Prüfungsentscheidungen vor Gericht |
Die ladungsfähige Anschrift des Obdachlosen |
Freiheitsentziehung und Grundgesetz |
Der Schutz des Staates gegen seine Staatsform |
Richterrecht und Grundgesetz |
Die Freiheit von Berufswahl und Berufsausübung |
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung nach dem AWG |
Selbstbestimmung im Wandel |
Rechtsnorm/Rechtsverhältnis |
Die Lehre vom Parteienstaat in der Weimarer Republik |
Polizeiarbeit zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung |
Zur Bedeutung von Art. 3 EMRK im Ausländerrecht |
Die Grundrechte in der Weimarer Republik |
Neuregelung des Asylrechts |
Aufbewahrung erkennungsdienstlicher Unterlagen |
Die Zentralstellenkompetenz des Bundes |
Massenverkehr zwischen Ökonomie und Ökologie |
Einführung in das Versammlungsrecht |
Selbstmord oder Tod? Die Verfassungsreformdiskussion 1930-1932 |
Entwurf einer Einwanderungsverordnung |
Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung (frz.) |
Die Auflösung der Weimarer Reichsverfassung (frz.) |
Untergesetzliche Rechtssetzung nach dem BImSchG aus verfassungsrechtlicher Sicht |
Vom Polizeirecht zum Sicherheitsrecht |
Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung |
Polizei und Nachrichtendienste im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität |
Die unzeitgemäße Verfassung - Die Reichsverfassung von 1871 |
Probleme der Verrechtlichung technischer Standards |
Die wirtschaftliche Betätigung des Staates |
Verfassungsreform in Rheinland-Pfalz (mit A. Müller) |
Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung |
Beobachtung Organisierter Kriminalität durch den Verfassungsschutz? |
Fernmeldegeheimnis für Auslandsgespräche? (mit I. Hueck) |
Frage und Antwort als Instrumente parlamentarischer Kontrolle |
Vom einen Reich zu den zwei Staaten (frz.) |
Die Änderung der Weimarer Reichsverfassung |
Polizeikostenüberwälzung auf Dritte |
Rechtsgüterschutz als Staatsaufgabe |
Menschenrechtsfragen elektronischer Personenüberwachung (mit K. Ziegler) |
Regelungsmöglichkeiten für eine europäische Einwanderungsgesetzgebung (mit K. Ziegler) |
Die verfassungsrechtliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz 1986-1996 (mit A. Müller) |
Le double État total |
Verfassungsrechtliche Probleme der §§ 28 ff StVollzG |
Verfassungsfragen vorbeugenden Rechtsschutzes |
Richterliche Kontrolle des Verfassungsschutzes |
Der Wandel präventiver Schutzgewährung in der staatlichen Finanzkrise |
Privatisierung und parlamentarische Kontrolle |
Das parlamentarische Regierungssystem und der Bundesrat |
Einheit durch Beitritt (frz.) |
Kommentierung der Art. 8, 10, 11 GG |
Der Volksbegriff des Grundgesetzes (mit K. Ziegler) |
Integration durch Staatsangehörigkeit |
Rechtliche Grenzen des Einsatzes privater Sicherheitsdienste im Strafvollzug (mit O. Lührmann) |
Duale Sicherheitsverantwortung |
Das Grundgesetz, die deutsche Einheit und Europa |
Rechtliche Schranken der polizeilichen Zusammenarbeit im Rahmen des Schengener Informationssystems (mit A. Gimbal) |
Verwaltung durch Information |
Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz: Fortführung oder Neuanfang? |
Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung in der Europäischen Union |
Las Constituciones de entreguerras en Europa central |
Demokratiedefizite postnationaler Gemeinschaften unter Berücksichtigung der Europäischen Union |
Kooperation als staatlicher Steuerungsmodus |
Rechtliche Grenzen des Einsatzes privater Sicherheitsdienste im Strafvollzug |
Der mühsame Weg zum Migrationsrecht |
Polizei und private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum |
Kommentierung der Art. 102, 104 GG |
Kommentierung der Art. 18, 21 GG |
Die Verfassungsbeschwerde |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Hans Arnold) |
Öffentliche Sicherheit durch öffentliche Ordnung? (mit Gerhard Nitz) |
Kommentar zu Art. 1-3 |
Förmliche Verpflichtung eines Zeugen im Rahmen eines sogenannten Zeugenschutzprogrammes |
Zum Richtervorbehalt nach GG Art. 13 Abs. 2 |
Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes privater Sicherheitsdienste im Strafvollzug |
Grenzen einer Verhaltenstheorie des Rechtes |
Der grüne Daumen der öffentlichen Hand |
Rechtsextreme Versammlungen als Herausforderung an die Rechtspolitik |
Verfassungsfragen des Strafprozessrechts |
Gesetzesvorbehalte im Grundgesetz |
Fundamentalismus: Eine Bedrohung für die freiheitlich demokratische Grundordnung |
Geheimdienstliche Aufklärung und Verfassungsschutz |
Kurt von Schleicher (1882-1934) |
Die Reichsverfassung von 1871 |
Die Rechts- und Asylpolitik der Europäischen Union (mit Hans Arnold) |
Les Idées Démocratiques dans la République de Weimar |
Der Schutz von Vertrauensverhältnissen im Polizeirecht unter besonderer Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte |
Verfassungsfragen bei Zeugnisverweigerungsrechten im Polizeirecht |
Rasterfahndung nach Polizeirecht? |
Grundrechtsschutz des Privatlebens |
Überwachung der Telekommunikation unter Richtervorbehalt: Effektiver Grundrechtsschutz oder Alibi? |
Rechtsgrundlagen des Richtervorbehaltes nach § 100 b StPO |
"Entpolitisierung durch die Polarität von Ethik und Oekonomie" - Entpolitisierter Liberalismus oder politische Einheit? |
Die verfassungsrechtliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz von 1996-2001 (mit Edgar Wagner) |
Das Fernmeldegeheimnis von Pressemitarbeitern als Grenze strafprozessualer Ermittlungen |
Polizeiliche Datenerhebung und -verwendung nach der EMRK |
Wer kontrolliert die Telefonüberwachung? |
Richterliche Kontrolle? Grundrechtsschutz als Alibi |
Politisches Theater als parlamentsrechtlicher Ernstfall |
Aktuelle Entwicklungen im Sicherheitsgewerberecht (mit Christoph S. Schewe) |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Christoph S. Schewe) |
Les droits sociaux sont-ils nécessairement injusticiables? |
Polizeibefugnisse im Wandel |
Wiedergelesen, Gerhard Leibholz: Das Wesen der Repräsentation |
Präventiv-polizeiliche Telekommunikationsüberwachung |
Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staats- und Verfassungsverständnisse |
Lauschangriff und Grundgesetz |
Wiedergelesen, Richard Thoma: Das Reich als Demokratie |
"Vergangenheitsrechtsprechung" - Die Weimarer Reichsverfassung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes |
Geheimdienstliche Aufklärung und Grundrechtsschutz |
Kopftuch - Laizismus - Neutralität |
Private und öffentliche Videoüberwachung in unseren Städten und informationelle Selbstbestimmung |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Christoph S. Schewe) |
Die Rechts- und Asylpolitik der Europäischen Union (mit Christoph S. Schewe) |
Wiedergelesen, Christian Thomasius: Über die Folter, 1705 |
Das Regierungssystem der Paulskirchenverfassung |
Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Antiterrorpolitik |
Parlamentarische Kontrolle |
Verfassungsumbruch und Staatsrechtswissenschaft: Die Verfassung des Politischen zwischen Konstitutionalismus und demokratischer Republik |
Kommentierung Art. 8, 10, 11 |
Kommentierung Art. 102, 104 |
Auswirkungen des Lauschangriffsurteils außerhalb der strafprozessualen Wohnungsüberwachung |
Juge constitutionnel et "gardien de la Constitution" |
Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierung des Jugendstrafvollzugs |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Christoph S. Schewe) |
Zur Wirkung europäischer Rahmenbeschlüsse im innerstaatlichen Recht (mit Klaus Ferdinand Gärditz) |
Telekommunikationsüberwachung nach Polizeirecht? |
Integration und Religion: Grundgesetz und Islam |
Leerlaufende Evaluationspflichten? Sicherheitsgesetzgebung auf Probe ohne wirksame Evaluation |
Verwaltung zwischen parlamentarischer Steuerung und Partizipation Privater |
Rechtliche Rahmenbedingungen einer Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten |
Asyl, Asylrecht; Freiheitsentziehung, Freiheitsbeschränkung; Polizei, Polizeirecht; Staatsschutz, Geheimdienste |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Christoph S. Schewe) |
Brauchen wir eine juristische Staatslehre? |
Folterprävention durch Grundrechtsmonitoring: Stand und Defizite bei der Polizei |
Wächst zusammen, was nicht zusammen gehört? (mit Kristine Pohlmann) |
Präventionsstaat zwischen Rechtsgüterschutz und Abbau von Freiheitsrecht in Deutschland |
Parliaments and the Executive - Old Control Rights and New Control Contexts in Germany |
Die Parlamentarische Kontrollkommission zwischen weitreichenden Erwartungen und ungelösten Gegenwartsfragen |
Die Durchsetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland |
Pressefreiheit contra Republikschutz? Zur Abwehr "republikfeindlicher" Presse in der Weimarer Republik |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Christoph S. Schewe) |
Vernunftrepublikanismus in der Staatsrechtswissenschaft der Weimarer Republik |
Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat |
Informationsbeziehungen zwischen Staat und Bürger |
Parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste im demokratischen Rechtsstaat - Die Aufgabenverschiebung der Nachrichtendienste |
Europäischer Datenschutz |
Der Gestaltungsauftrag der Bundesländer im Versammlungsrecht |
Considérations sur le droit politique |
Freiheitsrechte als subjektive Rechte |
Freiwilliger Verzicht auf Bürgerrechte |
Gemeinwohl - Parteien - Verbände: Eine historische Betrachtung |
Von der ARGE zum kooperativen Jobcenter (mit Christoph Worms) |
Trennungsgebot - Tatsächliches oder vermeintliches Hindernis für effektive Maßnahmen |
Grundrechtsmonitoring, Grundrechtsdurchsetzung außerhalb gerichtlicher Instanzen |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Dr. Christoph S. Schewe) |
Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme |
Der öffentliche Raum - Ein Raum der Freiheit, der (Un-)Sicherheit und des Rechts |
Legitimität im Wandel des Grundgesetzes |
Grundgesetz und Internet (mit Christoph Worms) |
Eine gute Verfassung mit schlechtem Image: Die Weimarer Reichsverfassung |
La mise en oeuvre de l´espace de liberté, de sécurité et de justice en Allemagne |
Wirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Deutschland |
Considérations sur le droit politique |
Vergleichende Verfassungsgeschichte als Desiderat und Aufgabe |
Die Weimarer Verfassung und ihre Wirkung auf das Grundgesetz |
The Protection of Marginalised Individuals and Minorities in Germany: The Role of National and European Judicial Mechanisms (mit Sebastian Müller) |
Verfassungsverwirklichung durch Verwendung und Nichtverwendung von Informationen im Strafprozess |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Sebastian Müller) |
Verfassungsgeschichte |
Grundgesetzliche Anforderungen an Durchsuchungsbeschlüsse i.S.d. Art. 13 II GG |
Kommentierung Art. 8, 10, 11 |
Prävention und Repression - Vom Nachtwächterstaat zum Präventionsstaat? |
Sicherheitskultur - Sicherheitspolitik - Sicherheitsrecht gekürzt auch in: Der Kriminalist 5/2011, S. 16-21 |
Das Recht der Umweltinformationen - Zwischen Zugangsfreiheit und Nutzungsdefizit (mit Christoph Worms) |
Die Weimarer Verfassung und ihre Wirkung auf das Grundgesetz |
Vom neuen Sicherheitsbegriff zur neuen Sicherheitsarchitektur |
Parteienstaat und Parteienverbote in der Weimarer Republik |
Kommentierung Art. 102, 104 |
Minority policing in der Bundesrepublik Deutschland (mit Annika Kapitza) |
Staat und Sicherheit - Der kooperative Präventionsstaat |
Katastrophenschutzrecht gekürzt jetzt auch in: Lange/Endreß u.a. (Hg.), Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes, 2013, S. 207-220 |
Die Weimarer Verfassung als "negative Ordnungsidee"? |
Gefahraufklärung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in: JA 2011, S. 641-650 |
Katastrophenkommunikation ... vor der Katastrophe ...
in: Mehde/Ramsauer u.a. (Hg.), Staat, Verwaltung, Information, FS für H. P. Bull, 2011, |
Länderversammlungsrecht als konkretisierte Versammlungsfreiheit in: JZ 2011, S. 563-567 |
60 Jahre Bundesverfassungsgericht (mit Hauke-Hendrik Kutscher) in: Recht und Politik 3/2011, S. 129-139 |
Die "Schwere" des Informationseingriffs in: Baumeister/Ruthig u.a. (Hg.), Staat, Verwaltung und Rechtsschutz, FS für W.-R. Schenke, 2011, S. 395-413 |
Freiheit der Person (§ 93) in: Merten/Papier (Hg.), Handbuch der Grundrechte, Band IV, 2011, S. 389-415 |
Demokratische Verfassungsänderungen - Selbstschutz oder Selbstpreisgabe der Verfassung? in: Neuhaus (Hg.), Verfassungänderungen, 2012, S. 159-194 |
Verfassung und Datenschutz – Das Private und das Öffentliche in der Rechtsordnung, (mit Christoph Worms) in: Datenschutz und Datensicherheit, DuD 2012, S. 92-99 |
Der Reichspräsident in Verfassung und politischer Praxis der Weimarer Republik in: van Ooyen/Möllers (Hg.), Der Bundespräsident im politischen System, 2012, S. 21-33 |
Polizeiliche Datenverarbeitung zur Gefahrenabwehr in: ZJS 2012, S. 155-167 |
Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen Verfassungsstaat (mit Annika Kapitza) in: Daase/Offermann u.a. (Hg.), Sicherheitskultur, 2012, S. 45-66 |
§ 1 BDSG - Beck´sche Onlinekommentar, 2012 |
Media Policy in Germany: Main Features and Current Issues (mit Dr. Sebastian Müller) in: Psychogiopoulou, Understanding Media Policies, A European Perspective, 2012, S. 116-132 |
Sicherheitsgesetzgebung in: KritV, 2012, S. 247-269 |
Reform der Sicherheitsbehörden in: ZRP 2012, S. 230-233 |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Sebastian Müller) |
Wer kontrolliert wen? Der Unterschied zwischen Verfassungsschutz und schutz der Verfassung am Beispiel Ramelow in: Vorgänge, Heft 4, 2012, S. 109-116 |
Resilient Societies - Staatliche Katastrophenschutzverantwortung und Selbsthilfefähigkeit der Gesellschaft in: Schenke/Heckmann u.a. (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für T. Würtenberger, 2013, S. 995-1010 |
Die Sicherheit unserer Städte zwischen Freiheit und Sicherheit in: NdsVBl 2013, S. 57-62 |
Eine Zeitgeschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland in: ZNR 2013, S. 292-299 |
Law as the Basis and OBject of Political Communication in: Steinmetz/Gilcher-Holtey/Haupt (Hg.), Writing political history today, 2013, S. 191-206 |
The interrelationship between domestic judicial mechanism and the Strasbourg Court rulings in Germany (mit Dr. S. Müller) in: Dia Anagnostou (Hg.), The European Court of human rights - Implementing Strasbourg´sJudgments on Domestic Policy, 2013, S. 27-48 |
Juristische Zeitgeschichte - Eine verfassungshistorische Perspektive in: JoJZG 2013, Heft 2, S. 47-56 |
Der transparente Staat in: DVBl 2013, S. 941-948, gekürzt in: Hill/Wagner u.a. (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration, 2014, S. 81-93 |
Leitbilder im Migrationsrecht (mit Sebastian Müller) in: ZAR 2013, S. 265-272 |
Die Sprache der Ausgrenzung in: Bielefeldt/Davy/Deile u.a., Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013, 2013, S. 111-125 |
Kommentierung § 1 BDSG in: Wolff/Brink (Hrsg.), Datenschutzrecht in Bund und Ländern, Kommentar, 1. Aufl., 2013 |
Multi-level and Interrrelated Media Policy Processes in Germany: An Enabling or Constraining Factor for Free and Independent Media? (mit Dr. S. Müller) in: Psychogiopoulou (Hrsg.), Media Policies Revisited, 2014, S. 55-68 |
Informationszugangsfreiheit - Öffentlichkeitsarbeit - Transparenz in: JZ 2014, 171-179 |
Does the complexity of institutional structures in federal states influence the independence of AVM regulatory authorities? A review of the case of Germany and Belgium (mit Dr. S. Müller, P.-F. Docquir) in: Schulz/Valkcke u.a. (Hrsg.), The independence of the media and its regulatory agencies, 2014, S. 249-287 |
Aufklärungsdrohnen im Polizeieinsatz - Grundgesetzliche Vorgaben und Grenzen beim präventiv-polizeilichen Einsatz von Drohnen in: Die Kriminalpolizei 2014, S. 16-22 |
Information als Ressource im Verwaltungsrecht in: Bultmann u.a. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht - Institute, Kontexte, System -, FS für U. Battis, 2014, S. 499-515 |
Architektur und Rolle der Nachrichtendienste in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Überwachen, 2014, S. 9-14 |
Kommentierung: BNDG in: Schenke/Graulich/Ruthig, Sicherheitsrecht des Bundes, 1. Aufl., 2014, S. 1261 - 1303. 2. Auflage, 2019, S. 1425 - 1512 (mit J. Dietrich) |
Objektive Sicherheit und subjektive Sicherheit - was schützt das Recht? in: Steiger/Schiller/Gerhold (Hrsg.), Sicherheitsforschung im Dialog, 2015, S.187-203 |
Die Verfassungsbeschwerde in: van Ooyen/Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl. 2015, S. 333-347 |
Ernst Rudolf Huber (1903-1990) - Vom neohegelianischen Staatsdenken zur etatistischen Verfassungsgeschichte in: Häberle/Kilian/Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, 2015, S. 641-653 |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Laura Schulte) in: Weidenfeld/ Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, 2015,S. 215-220 |
Neutralität staatlicher Öffentlichkeitsarbeit - Voraussetzungen und Grenzen in: NVwZ 2015, S. 700-704 |
Zukunft der Richtervorbehalte in: Barton/Kölbel/Lindemann (Hrsg.) Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens, 2015, S.195-217 gekürzt in: Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag am 2. Juli 2015, S. 407-422 |
Kommentierung § 1 PoLG, § 1 OBG in: Möstl/Kugelmann, BeckOK, Polizeirecht NRW, 2015 (mit C. Worms) |
Ernst Rudolf Huber und die Staatsgerichtsbarkeit im Jahr 1932 in: Grothe (Hrsg.) Ernst Rudolf Huber, Staat-Verfassung-Geschichte Staatsverständnisse, Band 80, 2015, S. 147-171 |
Kontrolle der Nachrichtendienste in: VerwArch 2015, S. 437-458 |
Grundrechtsbindung Privater in: Masing/Jestaedt u.a. (Hrsg.), Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa, 2015, S. 93-112 |
Privatheit und Demokratie in: KritV 2015, S. 430-461 |
Legitimation des Verfassungsschutzes in: Lange/Lanfer (Hrsg.) Verfassungsschutz, Studien zur Inneren Sicherheit, Band 21, 2016, S. 77-100 |
Transparenz - Verfassungstheoretische und verfassungsrechtliche Aspekte in: Kloepfer/Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2015, 2016, S. 1-21 |
e-privacy - Von der Digitalisierung der Kommunikation zur Digitalisierung der Privatsphäre (mit Dr. J. Eichenhofer, Laura Schulte) in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) Bd. 64, 2016, S. 385-409 |
Digitale Indentifizierung (mit Dr. J. Eichenhofer) in: Hornung/Engemann (Hrsg.), Der digitale Bürger und seine Identität, 2016, S. 65-84 |
Einseitige oder allseitige Transparenz? Das Informationsverwaltungsrecht und die post-privacy-Debatte in: Knopp/Wolff (Hrsg.), Umwelt - Hochschule - Staat, Festschrift für F.-J. Peine, 2016, S. 423-440 |
Die Weimarer Verfassung zwischen Überforderung und Herausforderung in: Der Staat, 2016, S. 291-318 |
Artikel: Weimarer Nationalversammlung, Normenkontrolle, Notstandsgesetze, Notverordnungsrecht in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2016 |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Laura Schulte) in: Weidenfeld/ Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, 2016, S. 275-280 |
Der Hüter der Verfassung als Hüter der Demokratie in: Neue Politische Literatur, 2016, S. 389 - 401 |
Informationszugangsanspruch durch Pressefreiheit; Verkehrszeichen als Verwaltungsakte; Verwaltungsvorschriften sind keine Rechtsnormen - oder doch? in: Armin Steinbach (Hg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 75; 92; 325 |
Die Verfassungen der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa in: Steffen Kailitz (Hg.), Nach dem "Großen Krieg", Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, 2017, S. 113 - 138 |
Verfassungswidrig, aber nicht verboten! in: NJW 2017, S. 601 - 604 |
Justiz als Hüterin "politischer Neutralität" der Wissenschaft? in: Recht und Politik, 2017, S. 36 - 45 |
Zur Gesetzgebungslehre der Sicherheitsgesetzgebung aus rechtswissenschaftlicher Sicht in: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, 2016/2017, S. 338 - 356 |
Organisation und Aufbau der deutschen Nachrichtendienste in: Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste, 2017, S. 297 - 347 |
Nachrichtendienste in der sicherheitsbehördlichen Kooperation - Verfassungsrechtliche Grundlagen und gesetzliche Grundfragen in: Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste, 2017, S. 349 - 395 |
Verfassungs(ge)schichten in: Michael Stolleis, Verfassungs(ge)schichten, 2017, S. 65 - 76 |
Menschenwürde und Privatheitsschutz (mit Dr. Johannes Eichenhofer) in: Stefan Lorenzmeier/Hans-Peter Folz (Hrsg.), Recht und Realität, Festschrift für Christoph Vedder, 2017, S. 132 - 157 |
Versammlungsrecht zwischen Herausforderung und Bewährung in: NdsVBI 2017, S. 257 - 267 |
Ermächtigungsgesetzgebung in Deutschland zwischen Verfassungsgefährdung, Verfassungserhaltung und Verfassungszerstörung in: ZNR 2017, S. 246 - 273 |
Datenschutz durch Transparenz im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (mit Dr. Laura Schulte) in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2017, S. 1 - 16 |
Zwischen Zivilschutz und besonders schwerem Unglücksfall: Die verdrängte Katastrophe in: Hans-Jürgen Lange / Michaela Wendekamm (Hrsg.), Die Verwaltung der Sicherheit, Theorie und Praxis der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung, 2018, S. 165 - 182 |
Kommentierung der Art. 8, 10, 11, 102, 104, 117 Abs. 2 GG |
Die verdrängte Revolution in: Recht und Politik, 2018, S. 135 - 158 |
Datenschutz als Privatheitsschutz oder Datenschutz statt Privatheitsschutz? in: Europäische Grundrechte Zeitschrift, 2018, S. 244 - 255 |
Minderheitenrecht vor neuer Bewährungsprobe in:europaethnica, 2018, S. 86 - 93 |
Parlamentarische oder "neutrale" Regierung? Eine Anfrage in: KritV, 2018, S. 210 - 235 |
Aus der Geschichte lernen: NS-Unrecht im Jurastudium - Einige Vorüberlegungen und 10 Thesen in: ZDRW, 2019, S. 1 - 15 |
Die Geschichte der Staatsbürgerschaft nach 1945, vor allem in Deutschland in: Julia Angster/Dieter Gosewinkel/Christoph Gusy (Hrsg.), Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert, 2019, S. 145 - 200 |
Legitimität und Wandel des Grundgesetzes in: Bürger & Staat, 2019, S. 61 - 68 |
"Das Deutsche Reich ist eine Republik" - Die Weimarer Reichsverfassung nach 100 Jahren |
100 Jahe Weimarer Verfassung in: JZ 2019, S. 741 - 751 |
Polizei und Nachrichtendienste Trennungsgebot, Kooperationsauftrag und Menschenrechte als Herausforderungen in der Terrorismusabwehr in: Dieter Kugelmann (Hrsg.), Polizei und Menschenrechte, 2019, S. 430 - 441 |
Grundlagen des Sicherheitsrechts Sicherheitsrecht als Rechtsgebiet? - Ein Streit um Worte oder um die Sache und wenn ja, welche Sache? in: Jan-Hendrik Dietrich und Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Sicherheitsverfassung - Sicherheitsrecht, 2019, S. 9 - 24 |
Die zweifache "Diktatur" des Reichspräsidenten in: Der Staat 2019, S. 507 - 533 |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (mit Jan-Peter Möhle) in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, 2019, S. 267 - 272 |
Reformperspektiven des Rechts der Nachrichtendienste in: Jan-Hendrik Dietrich, Klaus Ferdinand Gärditz, Kurt Graulich, Christoph Gusy und Gunter Warg (Hrsg.), Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung, 2019, S. 19 - 30 |
Das Demokratieprinzip in der Weimarer Verfassung in: Horst Dreier, Christian Waldhoff (Hrsg.), Weimars Verfassung, Eine Bilanz nach 100 Jahren, 2020, S. 139 - 177 |
Katastrophenrecht in: GSZ 2020, S. 101 - 108 |
Parlamentarische Demokratie: Ideale, Kritik, Praxis in: LT Rheinland-Pfalz, 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung und die Demokratie: Errungenschaften und Herausforderungen in Krisenzeiten, 2020, S. 61 - 75 |
Kommentierung der Paragraphen 1,8 PolG; 1,14 OBG (mit Dr. Christoph Worms) in: Möstl/Kugelmann, BeckOK, Polizei- und Ordnungsrecht NRW, 2020 |
Buchbesprechungen in:
AöR, AVR, BayVBl, DÖV, DSt, DVBl, DVR, GA, Göttingische Gelehrte Anzeigen, GSZ, JA, JoJZG, JZ, KJ, NJW, NVwZ, NWVBl, PVS, RuP, VRÜ, ZAR, ZfP, ZfV, ZNR, ZParl, ZRG, ZRP. |