Rechtsstaat und richterliche Unabhängigkeit
Neue Lehrstuhlwebsite
Die Lehrstuhlwebsite wurde auf ein neues System umgestellt. Die Informationen auf dieser Website werden nicht mehr aktualisiert und sind somit teilweise nicht mehr aktuell. Bitte besuchen Sie die neue Website des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, das Recht der Familienunternehmen und Justizforschung.
(Fresco do Bom e Mau Juiz, Museu do Fresco in Monsaraz)
Im Rahmen der Forschung zum Rechtsstaat und der richterlichen Unabhängigkeit beschäfitgt(e) sich Prof. Dr. Anne Sanders mit folgenden Projekten:
16.5.2019 | Impulsvortrag „Recht und Europa: Die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats“ |
Evangelische Akademie Frankfurt | |
Eine Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Hessischen Richterbund, zusammen mit Jens Gnisa, der Vorsitzende des Deutschen Richterbunds, Jens Veser, Journalist und Osteuropaexperte von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Verfassungsrecht an der Goethe Universität Frankfurt sowie Herr Dr. Rudolf Kriszeleit, ehemaliger Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa | |
22.11.2018 | Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion: "Europäischer Rechtsstaat in Gefahr" |
Organisiert vom Arbeitskreis Sozialdemokratischer Juristen, Erfurt unter Mitwirkung von Harald Baumann Hasske, MdL und Jakob von Weizsäcker MdEP | |
![]() |
|
![]() |
|
16.10.2017 | Vortrag am Bundessozialgericht, Kassel zum Tag des ehrenamtlichen Richters "Die Richter Europas - Wie unabhängig können sie arbeiten?" |
16.10.2017 | Eröffnungsvortrag Richterakademie: „Über die Unabhängigkeit der Justiz – ein europäischer Vergleich” |
Richterakademie 15.-20. Oktober 2017, Wustrau | |
10.7.2017 | Justizpressekonferenz "Voraussetzungen einer unabhängigen Justiz in Europa" |
In den Räumen des BGH, Karlsruhe | |
7.7.2017 | Vortrag "Das Bild des Richters im europäischen Vergleich" |
Große Richtertagung der Sozialgerichtsbarkeit NRW 6.-7. Juli 2017, Recklinghausen | |
20.5.2017 | Kurzvortrag zu den europäischen Standards für Justizräte |
Juristentagung in Katowice, Polen, die von den Richtervereinigungen Polens und der polnischen Anwaltschaft zum Protest gegen die Justizreformen der Regierung abgehalten wurde. | |
17.1.2017 | Vortrag "Die Unabhängigkeit der Justiz in Europa – aktuelle Gefahren für die Grundlagen des Rechtsstaats" |
Juristische Studiengesellschaft Hannover | |
3.6.2016 | Vortrag „Die Qualität der Justiz in Europa“ |
Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Slowenischen Richterrage vom 3.-4. Juni 2016 in Portorož, Slowenische Republik | |
22.5.2016 | Vortrag „Wertschätzung richterlicher Arbeit im europäischen Vergleich“ |
Sozialrichterratschlag 20.-22. Mai 2016 in Hannover | |
Okt. 2015 | Vortrag "Die Unabhängigkeit von Richtern und Staatsanwälten in den Mitgliedsstaaten des Europarats" |
Universität Bochum | |
2015 | Expertin für den Europarat, Consultive Council of European Judges (CCJE) und Consultive Council of European Prosecutors (CCPE) zur Erstellung des Reports "The main challenges for judicial impartiality and independence in the member states" für den Generalsekretär des Europarats. |
Der Report diente als Grundlage für den "Plan of Action on Strengthening Judical Independence and Impartiality" des Generalsekretärs des Europarats | |
2015 | Expertin für den Europarat, Consultive Council of European Judges CCJE, für Opinion 18 "The position of the judiciary and its relation with the other powers of state in a modern democracy" |
Zitiert z.B. in EGMR, ANDRI ÁSTRÁÐSSON v.ICELAND (Application no. 26374/18), Rn. 70, 122 |
© 2017 Fakultät für Rechtswissenschaft »
geändert 24.11.2020 von Kevin Goeldner