Islam in öffentlichen Schulen und im öffentlichen Rundfunk in Deutschland

Mit Islamunterricht wird in deutschen Schulen seit längerem experimentiert. Dabei handelt es sich meist um eine staatlich-säkulare, pädagogisch informierende und diskursive „Religionskunde“. Von politischen Akteuren wird neuerdings aber auch häufig ein quasi-konfessioneller islamischer „Religionsunterricht“ (Art. 7 III GG) gefordert, der sich an bestimmte von dafür legitimierten religiösen Ansprechpartnern festzulegende Glaubensgrundsätze halten soll. Er soll ein Gegenstück zu dem üblichen christlichen „Bekenntnisunterricht“ sein. Über die näheren Anforderungen wird noch heftig gestritten. Bald wird eine strikte Konfessionalisierung – allerdings zu erleichterten, zum Teil vagen rechtlichen Konditionen – verlangt, bald wird einem eher religionskundlichen und dabei partizipatorisch offenen, auch islamisch-religiösen Belangen zugewandten Ansatz das Wort geredet. Letzteres ist insbesondere bei einem in Nordrhein-Westfalen seit längerem laufenden Modellversuch mit „Islamischer Unterweisung“ bzw. "Islamkunde" der Fall.


Ich habe hierzu eine breite, interdisziplinär orientierte Bestandsaufnahme angefertigt und mich auch an der diesbezüglichen, auf KMK-Ebene und in mehreren Ländern im politischen Raum und in der pädagogischen und juristischen Fachwelt laufenden Reformdebatte beteiligt. Daß dies gerade auch „nach dem 11. September“ von Bedeutung war und ist, bedarf weiter keines Wortes. Vor diesem Hintergrund versteht sich auch die von mir in der Reihe „Religion und Recht“ herausgebrachte Studie

  • Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst? Münster: LIT 2003.

Zum weiteren Fortgang, auch zu der nunmehr auf Landes- und Bundesebene in Gang gekommenen allgemeinen religionsrechtlichen Debatte über eine Institutionalisierung des deutschen Islam:

Auch im Medienrecht zeichnen sich ähnliche Entwicklungen und Probleme ab. Dazu:

  • Islam im Rundfunk - wie eigentlich? Auf dem Weg zu multireligiöser, insbesondere islamischer kommunikativer Präsenz in deutschen Rundfunkprogrammen? Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln, Heft 226. Köln: März 2007, ISBN 978-3-938933-29-9. Auch online:http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/pdfs/22607.pdf
© 2017 Fakultät für Rechtswissenschaft » geändert 16.09.2011 von Juradmin Webmaster

Kontakt

Fakultät für Rechtswissenschaft
der Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

Fon (0521) 106-4301 / -4302
Fax (0521) 106-6414
E-Mail an die Fakultät

   

Informationen Universität